Anzahl der Ausbildungsstellen: 4
Als Elektroniker für Geräte und Systeme übernimmst du Aufgaben wie Herstellen, Prüfen, Messen und Instandsetzen von Geräten und Baugruppen der Energie- und Kommunikationstechnik. Du bist außerdem verantwortlich für die Konzeption von elektronischen und konstruktiven Geräte- und Systemkomponenten und analysierst und optimierst die Prozesse. Während deiner Ausbildung erhältst du ein breites Fundament an Wissen und Können zu elektronischen Baugruppen. Du lernst z.B. Geräte und Systeme in Betrieb zu nehmen und deren Funktionen zu überprüfen.
ZF fördert auch nach der Ausbildung deine berufliche Weiterbildung mit gezielten Personalentwicklungsmaßnahmen.
Für die Ausbildung benötigst du mindestens einen mittleren Bildungsabschluss. Die reguläe Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Verdiene von Anfang an richtig gut: Mit einer Top-Bezahlung schon im 1. Lehrjahr startest du finanziell abgesichert durch.
Extra-Bonus obendrauf: Freu dich auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie weitere...
Anzahl der Ausbildungsstellen: 8. Aufgaben und Ablauf Als Industriemechaniker bist du der kompetente Ansprechpartner in unseren modernen Fertigungsbereichen und sorgst für einen reibungslosen Ablauf in unserer Produktion. Du richtest Produktionsanlagen ein, rüstest sie um, nimmst sie in Betrieb... -
Fort- und Weiterbildungsangebote
Als Automatisierungsingenieur bist du in der Lage automatisierte Anlagen und Maschinen zu bauen und zu programmieren. Innerhalb der ersten zwei Semester lernst du die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen: Mathematik, Experimentalphysik, Ingenieurinformatik, Elektrotechnik und Elektronik. In den... -
Fort- und Weiterbildungsangebote
Aufgaben: Mitarbeit bei der Analyse von der Entwicklung der globalen Märkte (Kunden, Wettbewerber, Technologietrends und Industrieentwicklungen) und der Identifikation von aktuellen und zukünftigen Markt- und Kundenanforderungen. Organisation relevanter Tracking-Mechanismen zusammen mit den... -
Fort- und Weiterbildungsangebote
Aufgaben und Ablauf. Das Chemielabor bei ZF Koblenz besteht aus sechs Personen und verfügt über modernen Analysenmethoden wie z.B. Salzsprühkorrosionstests, Infrarotspektroskopie, Ionenchromatographie (IC), ICP und REM (Rasterelektronenmikroskopie). Das Laborteam betreut für die Fertigung... -
Fort- und Weiterbildungsangebote
Bewerbungsstart: 01. Mai 2025. Für den Start im Herbst 2025 haben wir bereits tolle Studenten gefunden, daher ist eine Bewerbung nicht mehr möglich. Bewirb dich gerne jetzt für eine Ausbildung mit Start im Herbst 2026. Aufgaben und Ablauf Ist der Computer für dich mehr als eine Kiste voller... -
Fort- und Weiterbildungsangebote